Basisausstattung für einen komfortablen kommunalen Internetauftritt
Die folgenden Module sind in jedem iKISS-Basissystem inklusive und erlauben eine unbegrenzte Anzahl an Datensätzen:
Texte und Mitteilungen
Tippen Sie Ihre Texte direkt in iKISS ein, kopieren Sie sie mit Copy-and-paste oder ziehen Sie Inhalte aus Ihrer Textverarbeitung per Drag-and-drop nach iKISS - und das sogar direkt auf der Weboberfläche! Ungewünschte Formatierungen können beim Import beseitigt werden.
Ergänzen Sie Ihre Texte mit weiteren Inhalten wie Bilder, Slideshows, dynamische Listen oder Adressen. Per Mausklick binden Sie Inhalte aus den entsprechenden iKISS-Modulen ein und profitieren dabei von den Vorteilen eines echten Content-Managementsystems: Inhalte werden an zentraler Stelle einmal gepflegt und können an beliebigen Stellen Ihrer Website angezeigt werden - immer aktuell und einheitlich.
In einer optionalen Randspalte bieten Sie dem Websitebesucher Zusatzinformationen, Dokumente und Verlinkungen innerhalb Ihrer Internetpräsenz oder zu externen Seiten an.
Medien
Das Medien-Modul ist die Zentrale für alle Bilder (z. B. JPG, PNG, GIF, SVG), Dokumente (z. B. PDF, DOC, XLS) und Multimediadateien (z. B. mp3, mp4, Ogg).
Medien können als einzelne Dateien oder in einer Mehrfachauswahl hochgeladen werden. Wahlweise werden sie auch gleich in verschiedene Größen skaliert und in web fähige Dateigrößen komprimiert.
Aus dem Medien-Modul erstellen Sie mit wenigen Mausklicks Bildergalerien und Dokumentlisten für eine nutzerfreundliche und schicke Darstellung.
Auch externe Dateien können verlinkt werden, zum Beispiel auf anderen Websites oder einem FTP-Server, die anschließend wie eine lokale Datei im System verwendet werden können.
Navigation
Im Modul für Navigation wird die Menüstruktur Ihrer Website aufgebaut und verwaltet. Die Verknüpfung kann auf die iKISS-Module wie Texte, Formulare und Medien stattfinden oder auf externe Inhalte.
Der Navigationsbaum stellt Ihre Navigationsstruktur übersichtlich dar und wird per Drag-and-drop einfach und schnell zusammengestellt.
Die Erstellung neuer Navigationspunkte oder Unterpunkte lässt sich auch über direkt auf der Website vornehmen. Ihre Änderungen sind sofort im Layout sichtbar.
Adressen
Sämtliche Kontaktdaten werden im Adress-Modul zentral gespeichert und aktuell gehalten. Die Adressen von Behörden, Unternehmen, Vereinen, Mitarbeitern, u.a. können einzeln oder als Listen in verschiedenen Darstellungsarten im gesamten System eingebunden werden. Änderungen werden nur einmal vorgenommen und an allen verwendeten Stellen der Website automatisch aktualisiert.
Die Adress-Stammdaten können mit Zusatztexten und Medien ergänzt werden, die entweder für die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Besucher- oder Nutzergruppen sichtbar sind.
Über einen optionalen externen Referenzschlüssel kann die Pflege eigener Kontaktdaten beispielsweise von Vereinen und Unternehmen auch durch diese selbst vorgenommen werden.
Dienstleistungen
Im Dienstleistungs-Modul werden die Leistungen Ihrer Verwaltung angelegt und können an beliebigen Stellen der Website eingebunden werden. Die Dienstleistungen können direkt mit zuständigen Stellen und Ansprechpartner verknüpft werden. Auch Zusatztexte, Dokumente und Formulare können in den Stammdaten aufgenommen werden.
Die Verwendung von Synonymen macht Websitebesuchern das Auffinden über die Suche noch leichter.
Über die Schnittstellen zu den Landesportalen und Zuständigkeitsfindern der Bundesländer können Dienstleistungen direkt aus diesen Portalen importiert und aktuell gehalten werden.
Veranstaltungen
Im Veranstaltungs-Modul werden Ihre Veranstaltungen und Termine verwaltet. Es sind sowohl Einzelveranstaltungen als auch Serientermine möglich. Zusätzliche Informationen wie Kosten, Veranstalter, Veranstaltungsorte, Bilder, Dokumente und Formulare machen das Informationsangebot komplett.
Über Filtermöglichkeiten nach Datum und/oder Kategorien können Websitebesucher schnell die gesuchten Termine finden und in Ihren lokalen Kalender importieren.
Eine Zeitschaltung ermöglicht die genaue Steuerung der Veröffentlichung und/oder der Entfernung der Veranstaltungen aus dem Kalender. Veranstaltungen können als Vorlage gespeichert werden, um schnell und unkompliziert neue Termine zu erstellen.
Optional können Veranstaltungen auch von Veranstaltern, z. B. Vereinen, in einem Neuerfassungsformular angemeldet werden. Die Freischaltung erfolgt im redaktionellen Arbeitsablauf nach Prüfung in der Verwaltung.
Eine Zusatzfunktion ist die Möglichkeit, Termine und Veranstaltungen direkt über die Website zu buchen.
Linkverwaltung
Die in der Website verwendeten externen Links werden automatisch in die Linkverwaltung aufgenommen. Sie sind somit immer an zentraler Stelle zu finden, zu verwalten und gegebenenfalls zu ändern. Damit sind alle Einbindungen auf den Webseiten immer aktuell.
Die Linkverwaltung prüft regelmäßig, ob Links noch funktionieren. Bei Fehlern erfolgt eine Benachrichtigung an die Administration. So sollte Ihre Website immer über korrekte Verlinkungen verfügen.
RSS
Sie können Inhalte Ihrer Website als RSS-Feed zur Verfügung stellen, die von Besuchern abonniert und in ihren jeweiligen RSS-Feedreadern dargestellt werden.
Anwendungsbeispiel im Livebetrieb:
Diskussionsforen
Kategorien
Kategorien sind ein mächtiges Werkzeug, Ordnung in Ihre Daten zu bekommen und dynamische Inhalte, etwa Listen auf der Website zu erstellen.
Kategorien ermöglichen dem Besucher auch, Inhalte nach eigenen Vorstellungen zu filtern. Sie stellen in vielen Fällen eine enorme Arbeitserleichterung in der redaktionellen Arbeit dar.
Templates
Die Darstellung von Inhalten in iKISS erfolgt über Modul-, Listen- und Designtemplates. Jedes System wird bereits mit einer Vielzahl sofort einsetzbarer Standard-Templates ausgeliefert. Bei Bedarf können diese individuell angepasst oder optional auch neue Templates eingespielt werden. Damit kann mit iKISS zügig eine funktionale Website erstellt, aber auch auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche eingegangen werden.
Assistenten helfen bei der Auswahl und bieten verschiedene Parameter für eigene Einstellungen an.
Benutzerverwaltung
In der Benutzerverwaltung werden die Konten von Benutzern und Benutzergruppen, sowie gegebenenfalls geschlossene Besucherkreise angelegt und verwaltet. Das Rollen- und Nutzerkonzept ermöglicht eine schnelle Zuordnung vordefinierter Rechte, aber auch die Vergabe sehr detaillierter Rechte für jeden Anwender und für jedes Modul.
Über die Freigaberechte wird der Arbeitsablauf innerhalb von Redaktion und Chefredaktion gesteuert. Mit diesem „Vier-Augen-Prinzip“ ist es etwa problemlos möglich, redaktionelle Webarbeit zu dezentralisieren, da die Veröffentlichung erst nach Kontrolle und Freigabe durch die Chefredaktion erfolgt, wenn dies gewünscht oder erforderlich ist.